Januar 5, 2025

Jahresbericht AK Logistik MIT im Rhein-Kreis Neuss 2024

„die Zeit des Jammerns ist vorbei!“

Logistik ist die Brücke, die Distanzen überwindet und die Versorgung der Menschen sichert. Doch diese Brücken tragen die Last des Güterverkehrs immer weniger. Das ist bedrohlich.

Ein erschreckendes Beispiel war der Einsturz der Dresdner CarolaBrücke im September 2024. Kurz darauf wurde die Neusser JosefKardinal-Frings-Brücke (ehemals Südbrücke), eine bedeutende Rheinquerung, für Schwerlastverkehr über 7,5 Tonnen vollständig gesperrt und auf einen Fahrstreifen reduziert. Selbst die Eingabe des AK Logistik, landwirtschaftliche Transporte während der Erntezeit freizugeben, blieb daher erfolglos.

https://rp-online.de/nrw/staedte/neuss/neuss-kardinal-frings-bruecke-

bleibt-fuer-schwere-maschinen-gesperrt_aid-117176767

4.000 Brücken auf Bundesstrassen sollen bis 2030 saniert werden, wohlwissend, dass im Modalsplit der LKW bereits 74% der Gütermengen bedient und die Bahn aktuell (noch) keine wirkliche Alternative ist und zudem eine Zielgröße von 25% hat. Zugleich werden Mengen auf den Binnenwasserstraßen auf die Strasse und auf die Schiene zurückverlagert und hat somit aktuell im Modalsplit mehr als 2% verloren. In diesem Fall sprechen wir noch nicht von Brücken des Schienenverkehrs oder Brücken in kommunaler Verantwortung. Die dann in der öffentlichen Wahrnehmung eher eine untergeordnete Rolle spielen und am Beispiel der „Römerbrücke“ im Neusser Norden durch die schwache Haushaltslage der Stadt Neuss lediglich mit lebensnotwendigen Sanierungsmaßnahmen irgendwie für den PKWVerkehr nutzbar gemacht wird. Dabei ist der Schienenverkehr oder das Binnenschiff eine wirkliche proaktive Maßnahme für den Klimaschutz, aber der Schiffsunfall an der Moselschleuse Müden zeigt auch hier einmal mehr, dass die Technik in der Binnenschifffahrt teilweise über 100 Jahre alt ist und grundsätzlich eine deutliche höhere Aufmerksamkeit erfahren müsste.

Neben der Verkehrsinfrastruktur ist der Fachkräftemangel auch in der Logistik ein Projekt, womit sich der AK Logistik bereits seit über 10

1 Jahren intensiv beschäftigt. Im Frühjahr 2024 konnten über 300 Schülerinnen und Schüler zum Tag der Logistik in Neuss sich wieder einen Überblick von 150 Ausbildungsberufen in dieser Branche schaffen. Unterstützt von der Logistikregion Rheinland e.V. und der IHK Mittlerer Niederrhein konnten nahezu 30 Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik mit einer Logistikrallye, spannende Eindrücke sowie Projekt- und Karrierechancen vermitteln. Gleichzeitig wurde ergänzend die Berufsfelderkundung (KAoA) angeboten. Abschließend wurden auch Projektarbeiten des Berufskolleg Neuss zum Thema Nachhaltigkeit und KI in der Logistik an diesen Aktionstag prämiert.

Der nächste Tag der Logistik findet am 10.April 2025 wieder im Gare du Neuss statt und hat die Überschrift Robotics in der Logistik. Projektpartner 2025 wird dann auch „Check-In“ sein.

Im Juli lud der AK Logistik wieder zu einer MIT Unternehmerreise in das verkehrspolitische Berlin ein. Hierbei empfang die Gruppe die MIT Bundesvorsitzende Gitta Connemann sowie Hermann Gröhe MdB, Thomas Bareiß verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion, den damaligen FDP-Generalsekretär Bijan DjirSarai und zum Abschluss brachte Jens Pawlowski einen Impuls von der BGL. Im zweiten Teil des Tages wurde der AK Logistik im BMDV vom Referatsleiter Dr.Ralf Bammerlin empfangen und konnte den Status der aktuellen BMDV - Verkehrsprojekte näher vorstellen. Am Vorabend empfing die Gruppe Dr.Dustin Schröder von der DB-Cargo.

Nur kurze Zeit später wurde der erste Entwurf zum Bundeshaushalt vorgelegt, wo die Herausforderungen im Kontext Verkehr und Infrastruktur sowie Digitalisierung nicht zu den geplanten Finanzbedarfen standen. Im Gegenteil, die LKW-Maut wurde bereits Ende 2023 um +80% erhöht und die Schienen-Trassenpreise um +16,2% in 2025 erhöht. Wohlwissend, dass sich die Wirtschaft in einer Rezession befindet und o.g. Mehreinnahmen ab 2024 eben nicht zu einer Förderung für eine zukünftige H2- und EV-Ladeinfrastruktur genutzt werden. Dafür gab es dann lediglich Flottengrenzwerte oder das Energieeffizienzgesetz. Ein Emissionshandel, der den Verursacher realistisch trifft, wurde politisch in 2024 verpasst.

2 Derweil bahnte sich 2024 einer der historisch größten Übernahmen in der Logistik an, die DSV wird für knapp 15 Mrd.€ die Schenker Gruppe von der DB übernehmen. Diese Transaktion könnte der DB wichtige Mittel für Investitionen im Schienengüterverkehr und dessen Infrastruktur verschaffen.

Im Herbst 2024 konnte der AK Logistik nach der Europawahl den neuen Koordinator für Verkehr der EVP-Europafraktion, Jens Gieseke MdEP einladen und mit ihm über mögliche Förderprojekte im rheinischen Revier diskutieren. Auch wenn aktuell beispielsweise die Revierbahn oder der Erftsprung im Neusser Hafen nicht aus Brüssel gefördert werden, so hat Jens Gieseke hierzu einen Anschlusstermin des AK Logistik beim neuen Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas in Brüssel avisiert. Also führt die nächste MIT Unternehmerreise ggf. wieder nach Brüssel, wir werden berichten.

https://rp-online.de/nrw/staedte/neuss/neuss-vorerst-keine-eu-infrastrukturmittel-fuer-bahnprojekte_aid-119776329

Ausblick 2025
Der AK Logistik wird die Bundestagswahlen 2025 proaktiv begleiten und Forderungen des Mittelstandes zur Verkehrspolitik und Logistik weiterhin einbringen. Auch auf kommunaler Ebene bleibt die MIT aktiv, um wichtige Themen zur anstehenden Kommunalwahl im Herbst 2025 im Rhein-Kreis Neuss voranzutreiben.

Neuss, 31.12.2024 Thomas Klann

MIT Neuss - Münsterplatz 13A 
41460 Neuss
Telefon: +49 2131 718850
envelopephone-handsetmap-marker linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram