November 29, 2022

Start Ups die dazu beitragen, die zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen

Zum dritten Mal wurde der MIT MITmacher Award von der Kreis-Mittelstands und Wirtschaftsunion (= Kreis MIT) an Startups vergeben. Die Bewerbungen umfasstenein sehr breites Spektrum vom Geschäftsideen: von der App für die Aktienkurs-Kontrolle (Kurskontrolle) über Cyber-Sicherheit (Telegencia) bis zur 1.Agentur für Social Media & Influencer Marketing im Rhein-Kreis Neuss (New Generation Marketing).

Ein gemischtes Publikum aus Politik (CDU Kreisvorsitzender MdB Ansgar Heveling, Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler als Neusser CDU Vorsitzender), Verwaltung (Landrat Hans Jürgen Petrauschke, stellvertretende Landrätin Katharina Reinhold, der Dezernent für IT und Digitalisierung Harald Vieten), MIT-Mitgliedern und Unternehmern wurde ein Feuerwerk von neuen Ideen vorgestellt. Den MIT MITmacher Award erhielten dieses Jahr Emergency Eye (Webbasierter Service in Echtzeit), vertreten durch die Geschäftsführerin Carola Petri und Loribox (Kreislauf-Modell für Kinderkleidung), vertreten durch die Inhaberin Manuela Dörr. Einen Sonderpreis für die innovativste Geschäftsidee erhielten die Studenten Leonard Böß und Max Welker für ihre Idee zur effizienten Stromnutzung.

Abgerundet wurde der Abend durch einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema Transformation. Dr. Jörn Böhl, Geschäftsführer von GfA Elektromaten. Er erläuterte, wie sein Unternehmen durch die verschiedenen Krisen der letzten Jahre gekommen ist und welche Herausforderungen die derzeitige Situation für seinUnternehmen darstellt. Dabei ging er besonders im Rahmen des Fachkräftemangels auf das Problem der Mitarbeiterbindung und Mitarbeitenden-Akquisition, vor allem bei den jüngeren Mitarbeitenden ein. Diese Zielgruppe will direkt nach der Ausbildung sehr viel Verantwortung übernehmen bei gleichzeitig sehr hohen Gehältern. Verstärkt wird diese Herausforderung für die Unternehmen durch den sehr aggressiven Wettbewerb der Unternehmen im Markt, die sich gegenseitig bei der Anwerbung von neuen Mitarbeitenden überbieten. Hier die richtige Balance zu finden und mittelfristig den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen, ist neben allen anderen Herausforderungen wie Rohstoffmangel und Energiepreisen, die größte Herausforderung, der sich die Unternehmen zurzeit stellen müssen. Wenn das nicht im Positiven in den Griff bekommen wird in den nächsten 5 Jahren, werden viele Unternehmen ihr Geschäftsmodell umstellen müssen, was dazu führt, dass der gewohnte Wohlstand nicht mehr zu halten ist. Diese Erfahrungen wurden mit dem Publikum sehr intensiv diskutiert, auch wie man das Potential der weiblichen Arbeitskräfte gleichberechtigt zu den männlichen Arbeitskräften in den Arbeitsmarkt integrieren kann. Denn hier stecken noch sehr viele ungenutzte Potenziale für die Zukunft! Das Gleiche wurde auch in Bezug auf die Generation Y und Z diskutiert.

MIT Neuss - Münsterplatz 13A 
41460 Neuss
Telefon: +49 2131 718850
envelopephone-handsetmap-marker linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram